Information ISO 16890 & Eurovent

Was hat sich geändert:

Bis anhin wurden Lüftungsfilter nur mit Partikel in der Grösse von 0,4 µm getestet und klassifiziert. Neu werden diese mit den 3 Feinstaubgrössen 0,3 bis 1 µm / 1 bis 2,5 µm / 2,5 bis 10 µm und Grobstaub getestet. Dies entspricht einer wesentlich realistischeren Prüfung als bis anhin.

An den Filtern und Artikelnummern ändert sich nichts, lediglich in der Bemerkung wird zusätzlich die neue Norm aufgeführt.

Information ISO 16890 & Eurovent

Nach ISO 16890 werden die Filter in vier Gruppen unterteilt:

ePM1                     0,3 - 1 µm

ePM2.5                 1 - 2,5 µm

ePM10                  2,5 - 10 µm

ISO Coarse         Grobstaub

Damit ein Filter in eine der Klassen eingestuft werden kann, muss er eine Mindesteffizienz von 50% nachweisen. Wenn ein Filter also mindestens 50% der Partikel bis 1 µm zurückhält, erhält dieser die Klasse ePM1 50%. Die Effizienz wird dann in 5% Schritten (50%, 55%, 60%...) erhöht.Hält ein Filter weniger als 50% der ePM10 Partikel zurück, fällt dieser in die Grobstaubklasse ISO Coarse.  

ungefähre Richtwerte::

Filterklasse nach EN 779
Filterklasse nach ISO 16890
Coarse
ePM 1
ePM 2.5
ePM 10
G3
Coarse 45%
-
-
-
G4
Coarse 50%
-
-
-
M5
-
5 - 35%
10 - 45%
M6
-
10 - 40%
20 - 50%
F7
-
40 - 65%
65 - 75%
F8
-
65 - 90%
75 - 95%
F9
-
80 - 90%
85 - 95%

Eurovent Certification

Eurovent zertifiziert die Leistungsangaben der Produkte für Luft-und Kältetechnik nach den europäischen und internationalen Standards.Das Ziel ist  Aufbau des Vertrauens der Kunden dank einer gemeinsamen  Basis für die Wettbewerbsbedingungen aller Hersteller und dank der Erhöhung der Integrität und Genauigkeit der industriellen Leistungsdaten.

Für den Endverbraucher

Der Endverbraucher ist absolut sicher, dass die Geräte im Sinne der Design- Spezifikationen hergestellt werden und dass  die Energiekosten  exakt angegeben werden und somit  das gelieferte Produkt der ursprünglichen Investition entspricht. 

Für Hersteller

Für die  Hersteller bieten die  Eurovent Certification Programme  die  Grundlage für einen fairen Wettbewerb zu gleichen Bedingungen und unter vergleichbaren Daten zugunsten der Verbraucher und Hersteller. Schließlich wird das Image und die Integrität der gesamten Branche verbessert und ein besseres  Vertrauen zwischen Herstellern und Endverbrauchern festgesetzt.